Der Honig


 Honig wird von Honigbienen aus dem Nektar von Blüten oder aus Honigtau erzeugt. Die Bienen erzeugen Honig erst dann, wenn ausreichend Nektar oder Honigtau zusammengetragen wird. Nur wenn der laufende Bedarf für die Ernährung des Volkes und die Aufzucht der Brut gedeckt ist, wird Honig erzeugt. Der Honig ist die Nahrungsreserve der Bienen zum Beispiel für die Überwinterung.


Pflanzen setzen ihren Siebröhrensaft zum Stofftransport ein. Die Blütenpflanzen scheiden diesen Saft als Nektar aus. Mit ihm locken sie Insekten, wie die Biene, an. Das muss sie tun, weil die Pflanze auf die Bestäubungsleistung der Insekten angewiesen ist. Und im Gegenzug brauchen die Bienen den Nektar, denn sie gewinnen aus ihm den Honig, den sie als auch Futtervorrat für den Winter anlegen und der das Überleben des Volkes sichert. Dieser Honig heißt Blütenhonig. Abhängig von den Pflanzenarten, von denen die Bienen sammeln, hat der Honig andere Eigenschaften. Akazienhonig ist sehr hell und bleibt flüssig. Andere sortenreine Honige werden dagegen fest, wie beispielsweise Raps- oder Alpenrosenhonig. Aber auch bei Geschmack und Duft gibt es Unterschiede.

 


Nur das Sammeln von Nektar oder Honigtau reicht aber nicht aus. Es folgen noch einige weitere Schritte, bis süßer, goldener Honig entsteht. Die Biene saugt den Nektar oder Honigtau mit dem Rüssel auf. Über die Speiseröhre gelangt der süße Saft in den Honigmagen/Honigblase der Biene. Kehrt die Biene heim in ihren Bienenstock, liefert sie den Blaseninhalt an die Stockbienen ab, die wiederum den Inhalt weitergeben. Jedes mal wird dabei der zuckerhaltige Saft aufgesaugt und wieder abgegeben. Dabei reichert sich der Nektar mit Enzymen, Eiweißen, Säuren und anderen Stoffen der Bienen an. Die Bienen müssen außerdem den Nektar verdicken, da er einen noch viel zu hohen Wasseranteil hat und in diesem Zustand gären würde. Der Wassergehalt wird reduziert, indem die Biene einen Nektartropfen über den Rüssel mehrfach herauslässt und wieder aufsaugt.


Sobald der Wassergehalt bei 30 – 40% liegt, wird der verdickte Nektar in leere Wabenzellen verbreitet. Da die Zellen nicht ganz gefüllt werden, wird eine möglichst große Verdunstungsfläche geschaffen. Die Verdunstung wird dann durch Fächeln der Flügel beschleunigt. Bei dem gesamten Prozess sinkt der Wassergehalt von 70 – 75% auf 20% oder weniger. Nun ist der Honig fertig. Die Bienen tragen den Honig nun in Lagerzellen über dem Brutnest und überziehen ihn mit einem luftundurchlässigen Wachsdeckel. Dieser Vorgang wird von Imkern als “Verdeckeln” bezeichnet.

Wenn der Honig reif ist, also der Wassergehalt niedrig genug ist (ca. 18% und weniger), erntet der Imker den Honig. Übrigens: In Deutschland darf der Honig nicht weiter behandelt werden. Das macht den heimischen Honig qualitativ so hochwertig. Außerhalb der EU ist die Gesetzeslage wiederum anders und der Honig wird beispielsweise gefiltert – zu Lasten der Honigqualität.

Der Honigertrag eines Bienenstocks liegt im Maximum bei etwa 160 Kg.  Allerdings ist viel Übung und Erfahrung von Nöten um eine Schnitt von 100 Kg pro Jahr zu erreichen. Im Normalfall kann man als Standortimker aber gut mit 30-40 kg pro Jahr rechnen. 

 


Wie kommt der Honig aus der Wabe in das Glas?


Bist du selbst Imker und möchtest dich über Honigschleudern informieren, empfehlen wir die Seite https://honigschleuder-kaufen.de/



E-Mail
Anruf
Karte
Infos
Instagram